Artikelnummer: 380073322078 Sehen Sie sich alle Agriton an> Mehr anzeigen: GFT -Abfall> Fermentieren anstatt Kompost herzustellen! Fermentieren Sie mit dem Bokashi -Kücheneimer Ihre eigene Küchenabfälle im Haus. Das Mischen von Küchenabfällen mit einem kleinen Bokashi -Starter (der zum Verkauf steht) schafft wertvolles organisches Material. Die zusätzlichen wirksamen Mikroorganismen im Bokashi-Starter stellen sicher, dass der vorliegende frische GFT-Abfall fermentiert und daher nicht verrottet. Abmessungen des Eimers: 34*24*24 cm Wie dieser Kücheneimer Sie GFT-Boxashi selbst aus kleinen Küchenabfällen und jeder anderen Art von Anlagen verwenden können. Mit einer guten Fermentation bekommen verrottende und geruch keine chance. Vorbereitung: Bio -Abfall in kleine Stücke schneiden. Teilen Sie eine kleine Menge Bokashi -Starter auf den Boden des Kücheneimers. Bringen Sie eine Schicht frischer GFT -Abfälle in den Eimer. Teilen Sie erneut eine kleine Menge Bokashi -Starter auf den GFT -Abfall. Drücken Sie den GFT -Abfall. Schließen Sie den Bokashi -Kücheneimer gut mit dem Deckel. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Eimer voll ist. Tippen Sie täglich auf den gesammelten Saft. Dieser Saft kann als Pflanzenfutter für Zimmer- und Gartenpflanzen verwendet werden. Den Bokashi -Saft mit 100 Teilen Wasser verdünnen. Lassen Sie die GFT 1-2 Wochen lang im Bokashi-Kücheneimer fermentieren. Der GFT-Bokashi ist bereit, wenn er einen süßen und sauren Duft hat. Dies kann nun direkt am Boden des Gartens trainiert oder im verbleibenden Kompost gelagert werden, um später zu arbeiten. Der praktische Einsatz von GFT-Bokashi ist ebenfalls in dieser Broschüre. Wert von GFT-Bokashi Im Gegensatz zum regulären Kompost wird die Energie in GFT-Bokashi gespeichert. Bokashi bietet ein: gutes Essen für die Bodenlebensdauer. Entgiftende Wirkung auf den Boden. Gute Umgebung für Mikroorganismen. Schnelle Verfügbarkeit der absorbierbaren Nährstoffe für die Pflanze. Die wirksamen Mikroorganismen, die in der Bokashi vorhanden sind, liefern: die Produktion aller Arten wichtiger bioaktiver Substanzen wie Enzyme, natürlichen Antibiotika und Wachstumshormonen, Vitaminen und Antioxidantien. Eine Verschiebung zu einer konstruktiven Erkrankung. Eine größere mikrobielle Vielfalt und Aktivität. Warum fermentieren statt zu kompostieren? Gut angeboten: - ideal für Öko -Menschen mit einem kleinen Garten, einer Terrasse, einem Dachgarten oder einem Balkon. - Keine Pilzentwicklung. - Keine unerwünschte Metastasierung von Samen. - Auch hartnäckige Pflanzenwurzeln können nicht wieder Wurzeln (z. B. Zevenblad oder Aegopodium -Podagraria). Der praktische Satz von 2 enthält gleichzeitig zwei Kompostierner: Während der volle Bokashi mindestens 14 Tage lang "ruht", setzen Sie die zweite in Betrieb. Größe der Lieferung: 2 x Bokashi -Container -Starter muss separat bestellt werden (600 g für ca. 2 Monate), Messung der Becheranweisungen. Material: pp, hellgrau. Abmessungen: ca. 32/26/38 cm (BXLXH) Inhalt: 18 l Kitchen Bokashi besteht aus kleinen Küchenabfällen im speziellen Bokashi -Eimer. Der organische Küchenabfall wird wie üblich im Eimer in der Küche gesammelt, nach jeder Hinzufügung mit etwas EM (effektive Mikroorganismen) verwässert und immer mit einem Hauch von Keramikpulver bestreut. Ungefähr alle zwei Tage setzen Sie den Abfall in den Bokashi -Eimer und drücken ihn fest zusammen. Solange der Eimer nicht vollständig voll ist, wird der Inhalt des Bokashi -Eimers mit einem Sandsack gewichtet und bedeckt (eine Kugel Sand in einem Plastikbeutel), so dass die Fermentation durch Sauerstoff so wenig wie möglich beeinflusst wird. Produktspezifikationen Bokashi - Design Keukenmer - 9,6L - Set von 2 - Vanilleartikel Beschreibung Bokashi - Design Keukenmer - 9.6L - Set von 2 Artikel Nummer 380073322078 Version von Vanilla Nederland Nederland Digital Brochure5.pdf Bokashi Was ist Bokashi? Bokashi ist das japanische Wort für "gut fermentiertes organisches Material". Die organischen Überreste sind fermentiertes luftdicht für einen optimalen Fermentationsprozess, bei dem nützliche Stoffwechselprodukte aus dem Mikroorganismus entstehen. Dank Bokashi verwandeln Sie Ihre eigenen organischen Überreste in ein optimales Bodenverhinderung. Warum Bokashi? Traditionell wird Japan Bokashi verwendet, um die mikrobielle Vielfalt im Boden zu erhöhen und Pflanzen mit bioaktiven Nährstoffen wie natürlichen Antibiotika und Wachstumshormonen, Vitaminen und Aminosäuren zu versorgen. Auf diese Weise erhalten Pflanzen mehr wesentliche Energie und mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber schädlichen Bakterien und Pilzen. Die neutralen Mikroorganismen, die sich in einem pathogenen Boden zuerst für die bis dahin vorherrschenden schädlichen Mikroorganismen entschieden haben, werden nun die wirksamen Mikroorganismen von EM beitreten. Ein krankheitslösender Boden wird somit zu einem Erkrankungsboden. Wie mache ich Bokashi? Sie können GFT-Bokashi aus kleinen Küchenresten und Pflanzenrückstände herstellen. Beginnen Sie am Boden des Bokashi Emmer, um einen Bokashi -Starter zu verteilen. Legen Sie Ihre Überreste immer in kleine Stücke im Bokashi -Eimer und drücken Sie gut. Fügen Sie nach jeder Schicht eine kleine Menge Bokashi -Starter hinzu. Nachdem der Kücheneimer voll ist, lassen Sie es 2 Wochen lang gut geschlossen. Tippen Sie täglich auf den Bokashi -Saft. Dies kann im Bewässerungswasser 1/100 verdünnt werden oder einfach zur Reinigung in den Abfluss gegossen werden. Nach 2 Wochen ist der Bokashi bereit und kann in den Boden eingebaut werden. Woher weiß ich, ob der Bokashi erfolgreich war? Nach 2 Wochen kann der Inhalt des Bokashi -Eimers im Garten verarbeitet werden. Wenn Sie öffnen, bemerken Sie einen süßen sauren Duft. In einigen Fällen bemerken Sie auch eine Art "Pilz" oben auf den Überresten. Wenn der Bokashi unangenehm riecht, ging der Fermentationsprozess nicht ganz auf Ihre Wünsche. Der Bokashi ist bereit, was kann ich jetzt damit machen? Die fermentierten Überreste können am besten im Boden ausgebildet werden. Setzen Sie die Überreste in einen Brunnen oder einen Graben in den Boden ein und bedecken Sie sie mit einer geringen Menge Boden. Auf diese Weise funktioniert der Fermentationsprozess auch, was für den Boden sehr vorteilhaft ist. Mischen Sie Ihre Bokashi (fermentierte Überreste) im Komposthaufen. Die große Anzahl effektiver Mikroorganismen aus dem Bokashi wird der Verarbeitung des gesamten Komposthaufens zugute kommen. Bei Vriesweer kann der Boden nicht eingebaut werden, weshalb Sie die fermentierten Rückstände während dieser Zeit unter einem Segel halten können. Wechseln Sie auch die Schichten von Bokashi mit einer Schicht der Erde ab und erzeugen Sie somit nach Frühling einen eigenen, sehr nahrhaften „Blumenerde“. Auf meinem Bokashi gibt es Schimmel, ist das normal? Eine leichte Form des Aussehens eines Pilzes kann tatsächlich im Bokashi -Eimer auftreten. Das an sich muss im Gegenteil kein schlechtes Zeichen sein. Die Pilzbildung wird jedoch von einem unangenehmen Geruch begleitet, dann bringen Sie den Inhalt des Bokashi -Eimers besser auf den Komposthaufen und Sie beginnen von vorne. Warum muss ich Bokashi-Starter zu den Überresten im Bokashi Emmer hinzufügen? Durch Zugabe von Bokashi-Starter zum organischen Material teilen Sie sofort effektive Mikroorganismen zwischen den Überresten. Die wirksamen Mikroorganismen, die in der Bokashi vorhanden sind, sorgen für die Produktion aller Arten wichtiger bioaktiver Substanzen wie Enzyme, natürlichen Antibiotika und Wachstumshormonen, Vitaminen und Antioxidantien. Sie sorgen für eine größere mikrobielle Vielfalt und Aktivität.